MPU Verjährung 2025 – Tilgung, Urteile, Cannabis-Amnestie & EU-Führerschein
Stand: 30. August 2025 · kompakter Praxis-Leitfaden
1 | Verjährung vs. Tilgung – der entscheidende Unterschied
Tilgung des Delikts: Einträge im Fahreignungsregister werden nach Fristen aus § 29 StVG gelöscht (abhängig von Delikt & Schwere).
MPU-Anordnung: Die Pflicht zur MPU erlischt nicht automatisch mit der Tilgung. Die Fahrerlaubnisbehörde darf Eignungszweifel weiterhin prüfen und ggf. eine MPU verlangen.
Typische Tilgungsfristen (Überblick)
Verstoß | Tilgung (FAER) | MPU danach automatisch weg? |
---|---|---|
Alkohol | i. d. R. 10 J.; bis 15 J. bei schwerem Verstoß | Nein – Einzelfallprüfung bleibt |
Drogen | i. d. R. 10 J.; bis 15 J. bei schwerem Verstoß | Nein – Einzelfallprüfung bleibt |
Sonstige schwere Delikte | je nach Delikt 2,5–10 J. | Nein – Einzelfallprüfung bleibt |
2 | 10- oder 15-Jahre-Zeitleiste: Was ist realistisch?
- Nach ca. 10 Jahren: Delikt häufig getilgt. Die MPU-Pflicht kann dennoch bestehen, wenn weiter Zweifel an der Fahreignung vorliegen.
- Nach ca. 15 Jahren: In vielen Fällen komplette Aktenlöschung. Manche Behörden verzichten dann auf die MPU – kein Rechtsanspruch; Einzelfallentscheidung.
3 | Aktuelle Urteile 2024/2025 – kurz & verständlich
3.1 THC-Grenzwert & Altverstöße (VG Kassel, 11.04.2025)
Der neue THC-Grenzwert (3,5 ng/ml) gilt nicht automatisch rückwirkend. Das Gericht ließ einen älteren Verstoß weiterhin verwerten; die Nichtvorlage eines rechtmäßig geforderten Gutachtens rechtfertigte den Entzug der Fahrerlaubnis (Az. 2 L 569/25.KS).
3.2 Negatives Gutachten & Sofortvollzug (VG München, 23.07.2025)
Nach negativem MPU-Gutachten bestätigte das Gericht den sofortigen Entzug: fehlende Mitwirkung/Widersprüche → öffentliches Interesse an Verkehrssicherheit überwiegt (Az. M 19 S 24.5048).
3.3 EU-Führerschein nach Entzug (OVG Schleswig-Holstein, 11.06.2025)
Eine ungarische Fahrerlaubnis wurde nicht anerkannt, weil es sich lediglich um Ersatzpapiere ohne Eignungsprüfung handelte. Ohne positive MPU keine Nutzung in Deutschland (Az. 4 LA 68/23).
4 | Cannabis-Amnestie 2025 (§ 13a FeV) – Checkliste & Ablauf
Mit erhöhtem THC-Grenzwert und § 13a FeV können Alt-Cannabisfälle im Einzelfall zur Rückgabe der Fahrerlaubnis ohne erneute MPU führen (Rücknahme eines rechtswidrigen VA gem. § 48 VwVfG).
Begünstigende Kriterien (typisch)
- Altfall unter früherer 1,0-ng/ml-Grenze; Messwert lag unter 3,5 ng/ml (bzw. < 1,5 ng/ml vor 01.07.2024).
- Einmaliger Verstoß.
- Kein Mischkonsum (Cannabis + Alkohol).
- Keine Hinweise auf Abhängigkeit/Missbrauch.
Ablauf (vereinfachte Wege)
- MPU/ärztliches Gutachten angeordnet, FS noch vorhanden: Aufhebung der Anordnung prüfen lassen → Eignungsverfahren kann eingestellt werden.
- FS entzogen, Widerspruch anhängig: Behörde muss neue Rechtslage berücksichtigen → Rückgabe möglich.
- FS entzogen, Verfahren abgeschlossen: Neuerteilung beantragen; bei erfüllten Kriterien meist ohne erneute MPU.
5 | EU-Führerschein – Chance mit Bedingungen
Rechtmäßig im EU-Ausland erworbene Fahrerlaubnisse sind in Deutschland anzuerkennen, wenn
- die Sperrfrist abgelaufen ist und
- ein ordentlicher Wohnsitz (i. d. R. ≥ 185 Tage) im Ausstellungsstaat bestand.
6 | Praxis-Leitfaden: Akteneinsicht, Nachweise, „kontrolliertes Trinken“
6.1 Akteneinsicht – so gehen Sie vor
- Aktenlage anfordern: Führerscheinstelle (FAER-Auszug + Verwaltungsakte).
- Fristen prüfen: Welche Einträge sind (bald) tilgungsreif? Gibt es Überliegezeiten?
- Strategie wählen: MPU-Vorbereitung vs. Cannabis-Amnestie vs. EU-Führerschein – abhängig von Akte & Verfahrensstand.
6.2 Nachweise, die überzeugen
- Alkohol: Entweder Abstinenz (Urin/Haar) oder kontrolliertes Trinken mit lückenloser Doku + stabilem Muster (mind. 6–12 Monate).
- Drogen: Klare Abstinenz; bei Cannabis prüfen, ob § 13a FeV greift.
- Verhaltensänderung: Verkehrspsychologische Beratung, Therapie, Selbsthilfegruppe – konsistent nachweisbar.
6.3 Warum „Warten“ selten sinnvoll ist
Gerichte bestätigen häufig Entzüge bei negativer MPU oder Nicht-Mitwirkung. Wer früh vorbereitet (Nachweise + klare Entwicklung), ist schneller wieder legal mobil als jemand, der nur auf „Verjährung“ hofft.
7 | FAQ: Häufige Fragen zur MPU-Verjährung
Allgemeines Verständnis
Verjährt eine MPU überhaupt?
Nein. Verjährt wird das Delikt (Tilgung im FAER), nicht die Pflicht zur Eignungsprüfung.
Unterschied zwischen Verjährung und Tilgung?
Tilgung = Löschung des Eintrags nach Frist (§ 29 StVG). Eine automatische „MPU-Verjährung“ gibt es nicht.
Zeit & Fristen
Gilt die 10-Jahres-Frist für alle?
Nein. Je nach Delikt 2,5–10 J.; bei schweren Alkohol/Drogenfällen praktisch oft bis 15 J. relevante Zeiträume.
Was passiert nach 15 Jahren?
Häufig Aktenlöschung; manche Behörden verzichten dann auf die MPU. Aber es bleibt eine Einzelfallentscheidung, kein Automatismus.
Verlängern neue Verstöße die Fristen?
Ja. Gleichartige Verstöße innerhalb der Frist können Tilgung verschieben/verlängern.
Deliktspezifisch
Verjährt eine MPU wegen Alkohol?
Nein. Das Delikt wird getilgt, die Behörde kann trotzdem eine MPU verlangen.
Und bei Drogen/Cannabis?
Ebenso. Allerdings kann bei Alt-Cannabisfällen § 13a FeV zur Rückgabe ohne erneute MPU führen – wenn die Kriterien erfüllt sind.
Recht & Verfahren
Kann ich die MPU mit EU-Führerschein umgehen?
Rechtlich möglich, wenn die Voraussetzungen (Ablauf der Sperrfrist, ordentlicher Wohnsitz im Ausstellungsstaat)
Was tun bei negativem Gutachten?
Ohne überzeugende Gegenmaßnahmen droht Sofortvollzug. Besser: frühzeitig vorbereiten, Nachweise sammeln, ggf. verkehrspsychologische Hilfe.
Wie starte ich die Akteneinsicht?
Schriftliche Anfrage an die Führerscheinstelle mit Aktenzeichen; FAER-Auszug + Verwaltungsakte anfordern.
Praxis & Mythen
Reicht „kontrolliertes Trinken“ statt Abstinenz?
In passenden Fällen ja – erfordert aber konsequente Nachweise (z. B. Leberwerte/Haar) über mind. 6–12 Monate und ein stimmiges Trinkmuster.
Ist „Warten bis 15 Jahre“ ein guter Plan?
Meist nicht. Oft schneller & sicherer: aktive Vorbereitung + belastbare Nachweise; parallel prüfen, ob Cannabis-Amnestie/EU-Führerschein greift.